Quantcast
Channel: Delinat-Blog » biokohle
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Biokohle im Brennpunkt

$
0
0

Biokohle ist ein viel versprechender Bodenverbesserer. Bevor sie aber in der Landwirtschaft großflächig  zum Einsatz kommen kann, gilt es noch einige Wissenslücken zu schließen. Das Delinat-Institut beteiligt sich mit großflächigen Feldversuchen und auch im Labor an dieser Aufgabe.

In der letzten Woche starteten wir einen umfassenden Topfversuch, um herauszufinden, ob die Partikelgrösse der Biokohle einen Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen hat. Wir vergleichen  ganz fein gemahlene Biokohle mit gröber ausgesiebter Biokohle mit Stückgrößen zwischen 8mm und 20 mm.

Ein saisonales Gewächshaus sorgt auch im Herbst für gute Wachstumsbedingungen.

Als Versuchspflanze dient uns die Büschelblume (Phacelia). Sie wächst schnell und kann noch in dieser Saison Resultate liefern. Wir haben relativ grosse und tiefe Töpfe gewählt; das lässt den Wurzeln genügend Raum zur Entfaltung. Die feuchte Biokohle wurde vorgängig jeweils mit Kompost vermischt, so dass sie sich mit Nährstoffen aufladen kann. Ungemischt verwendete Biokohle würde anfangs den Stickstoff im Boden blockieren und damit zu geringerem Pflanzenwachstum führen. Für unsere Versuche verwenden wir die lokale, stark verwitterte Weinbergserde aus einer bisher konventionell bewirtschafteten Parzelle.

Für einen Teil der Topfversuche wurde die Biokohle zerkleinert – hier mahlt Sarah Hieber die Biokohle mit einer Getreidemühle.

In einem zweiten, parallel dazu angelegten Experiment, untersuchen wir die Wechselwirkung zwischen Biokohle und nützlichen Wurzelpilzen. Die Sporen oder Pilzfäden werden der Biokohle und dem Kompost hinzugegeben und dann mit der Erde vermischt. Als Versuchspflanze dient wiederum die Phacelia, deren Wurzeln in Partnerschaft mit den Pilzen treten, die wiederum im Austausch für billigen Zucker wertvolle Nährstoffe aus den engen Poren der Biokohle heranholen.

Die ersten Ergebnisse aus diesen beiden Versuchen erwarten wir in zwei Monaten – wir sind gespannt!

Claudio Niggli, Delinat-Institut Autor:
Claudio Niggli,
Delinat-Institut

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10